Dialogbereite Christen und Muslime
BERGHEIM. Die aus mehreren Jugendbands ad hoc zusammengewürfelte Formation „Culture Clash“ macht Stimmung. Die jungen Sägerinnen Jasmin (8) und Olga (10) geben bei einem Nena-Song alles und vermitteln mit der bunten Truppe an Keyboard, Gitarren und Schlagzeug eine Menge von dem, was die Ausstellung „dialogbereit“ dokumentiert: Christliche und muslimische Jugendliche entdecken zusammen ihre Kreativität und begegnen sich in Freundschaft und Respekt. […]

Quelle: Kölnische Rundschau, Printausgabe vom 06.05.2011

Christen und Muslime erkennen Gemeinsamkeiten

Eine Wanderausstellung mit dem Titel ‚Dialogbereit’, wurde am 05.05.2011 in der Galerie am Skulpturenhof im Kreishaus Bergheim eröffnet.

Es handelte sich hier um ein Projekt der Katholischen Landesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz NRW e.V. und der Landesarbeitsgemeinschaft Katholische Offene Kinder- und Jugendarbeit NRW in Zusammenarbeit mit der Muslimischen Jugend in Deutschland e.V.

In einem interkulturellen und interreligiösen Dialog sollten jugendliche Christen und Muslime respektvoll und freundschaftlich aufeinander zugehen mit dem Ziel, Gemeinsamkeiten ihrer Religionen zu entdecken und dadurch Fremdheit und Vorurteile abzubauen, die als Potential für Konflikte anzusehen sind.

Den musikalischen Auftakt der Eröffnung übernahm die Jugendrockband My Home Town Revenge von Culture Clash. Die Sängerinnen Jenny, Jasmin und Olga, unterstützt von ihren Freunden an Keyboard, Gitarre und Schlagzeug, sorgten mit ihrer unbekümmerten frischen Art für eine lockere Atmosphäre zwischen den Ansprachen der Organisatoren, der stellvertretenden Landrätin Christa Schütz, dem Geschäftsführer der Katholischen Landesarbeitsgemeinschaft Georg Bienemann und Rajaa Chehab vom Islamischen Kulturverein Bergheim.

Zu sehen waren Bilder, kleine und größere Kunstwerke, Objekte und Dokumentationen, die in mehrjähriger Projektarbeit von Hauptschülern kreiert worden sind. Ungewöhnlich ist die Darstellung eines Glaubensbekenntnisses, in Form eines Gebildes aus Obi-Kartons mit Bekenntnissen einzelner Schüler. ‚Ich glaube an Gott. Ich glaube an mich. Ich glaube an meine Familie.’ ist da unter anderem zu lesen. Begonnen hat die Tournee dieser Ausstellung bereits im Juni 2010 im Rathaus von Ahlen. Im Bergheimer Kreishaus wird sie noch bis zum 25.05. zu sehen sein. Das Projekt wurde inzwischen durch die Jugendministerin Ute Schäfer preisgekrönt.


Für den SüdWestWind
Ursula Schlößer

„Lesen gefährdet die Dummheit…“

Wir finden, das ist ein kluges Sprichwort. Deshalb setzen wir uns dieser Gefahr gerne aus und öffnen in Kürze unseren Bücherschrank im FuNTASTIK. Den Schatz an Büchern verdanken wir unserer lieben Gönnerin, Frau Annemarie Herberz, die aus gesundheitlichen Gründen ihre geräumige Wohnung im Adlerweg mit einem Appartement in einer Seniorenanlage tauschen muss. Für sie ist es gut zu wissen, dass ihre geliebten Bücher sinnvoll zum Einsatz kommen. Ab Juni wollen wir regelmäßig Bücher an interessierte BürgerInnen unseres Stadtteils ausleihen. Außerdem sollen Kinder zur Vorlesestunde eingeladen werden. Durch spannende Geschichten können wir sicher ihr Interesse am Lesen fördern.

Der SüdWestWind sucht jetzt noch ehrenamtliche HelferInnen, die sich bereit erklären, im Wechsel mit anderen die Buchausgabe bzw. –rücknahme zu übernehmen und/oder den Kindern vorzulesen. Ansprechpartnerin ist Ursula Schlößer, Tel. 02271 64124.

SüdWestWind-Bücherschrank

Liebe Vereinsmitglieder,

in gut 2 Monaten startet unser 10. Stadtteilfest. Am Samstag,den 16. Juli ist es soweit. Zur Vorbereitung laden wir vom Verein SüdWestWind als Veranstalter zu einem ersten Vorbereitungstreffen ein.

Das Treffen ist am Montag, den 16.05.2011, um 18 Uhr im FuNTASTIK, Meißenerstr. 7, 50126 Bergheim.

Hauptbesprechungspunkte sind das diesjährige Motto, der ungefähre Ablauf und die Teilnehmer an der Veranstaltung. Einige haben sich schon bei uns gemeldet. Mit im Vorbereitungsteam sind diesmal Herr Bahtiar und Herr Brandt aus unserem Verein. Dafür schon mal vielen Dank. Gerne nehmen wir noch weitere Hilfe an.

Ein zweites Treffen zur Vorbereitung ist für den 27.06. geplant. Ebenfalls ein Montag, wieder um 18 Uhr im FuNTASTIK. Wir würden uns über eine rege Teilnahme an den Vorbereitungen sehr freuen.

Bis dahin wünschen wir Ihnen und Euch eine schöne Zeit.

Für den SüdWestWind

Das Vorbereitungsteam
Murat Bahtiar
Wolfgang Brandt
Herbert Vetter

König Shahryar lud ein
Zuschauer beim Hochzeitsfest mit Scheherazade einbezogen

Die fünfte Veranstaltung aus der Reihe KULTURWIND lag in den Händen von CultureClash. Professor Hajabi hatte sich bei seiner Inszenierung von „Scheherazade in tausendundeiner Nacht“, die am 25. März im FuNTASTIK als klassisches iranisches Musical zur Aufführung kam, an die Ideen von Berthold Brecht angelehnt. Das bedeutete, dass die Zuschauer von Anfang an in das Geschehen mit einbezogen waren. Jeder war im Prunksaal des grausamen Königs willkommen und machte es sich auf dem mit Tüchern, Teppichen und Kissen ausgelegten Fußboden (mehr oder weniger) bequem. Das FuNTASTIK hatte sich tatsächlich in einen wahrlich königlichen Palast verwandelt, der an orientalischem Prunk keine Wünsche offen und jeden Besucher staunen ließ. Die Illusion, sich im Bagdad des 13. Jahrhunderts zu befinden, war perfekt gelungen. Dafür hatten die ausgeliehenen Requisiten wie Kerzenleuchter, Silbervasen, Glasvasen, gefüllt mit Gras- und Glitzerzweigen in rot, silber und gold, Kugeln, Schalen und Seidenstoffe von Möbel Hausmann gesorgt, die das unermüdliche und kreative Culture-Clash-Team in eine wunderbare Komposition gebracht hatte.

Sehr authentisch wirkten auch die Musikanten mit ihren traditionellen iranischen Instrumenten, die an diesem Abend der Zeit entsprechend nur akustisch erklangen. Die schönste Augenweide boten natürlich Scheherazade und ihre Schwester Dunyazade sowie die atemberaubend anmutigen Tänzerinnen in ihren wundervollen Kostümen. Die Spielszenen wurden nur pantomimisch dargestellt. Da es keinen Text zu lernen gab, waren der Sklave, der Großwesir, der König und sein Bruder aus Samarkand erst kurz vor der Aufführung spontan eingesetzt worden. Die Ravi (Vorleserin) hatte den Text möglichst langsam und deutlich zu lesen, so dass die jeweils auftretenden Personen entsprechend agieren konnten. Wen wundert es, dass es da zu kleinen Missgeschicken kam und zum Beispiel die eiligst fixierte Toga des Großwesirs zwischen seine Füße rutschte und er beinahe zu Fall gekommen wäre. Das nahm der Großwesir ebenso mit Humor wie auch die Zuschauer. Gleiches galt für unbeabsichtigte Pausen. Jeder hatte dafür Verständnis und so ist es auch den Brecht’schen Methoden geschuldet.


Fotos: CultureClash, Schlößer

Vom Publikum besonders geschätzt wurde die Szene 8 mit der festlichen Gruppentanz-Zeremonie, wonach die lieblichen Tänzerinnen sich auch ins Publikum begaben, zur allgemeinen Freude iranische Spezialitäten verteilten und die Gäste aus türkisfarbenen Krügen mit Most bedienten. So erlebten alle gemeinsam das Hochzeitsfest von Shahryar mit der legendären Scheherazade. Danach wurde es wieder mucksmäuschenstill im Palast, denn die Vorleserin erinnerte an die drohende Exekution der schönen jungen Frau. Noch war der König von seiner Verbitterung und dem Hass auf die Frauen nicht geheilt. So durchlebten Akteure und Zuschauer gemeinsam noch Szenen der Angst, bevor jedem klar geworden war, dass Scheherazade liebevoll, klug und mutig durch ihre gewinnende Persönlichkeit und das Erzählen aufregender Geschichten mit perfektem Spannungsbogen das Herz des Königs erobert hatte und dieser von seiner grausamen Bitterkeit geheilt war. Spontan lud Shahryar seinen Bruder, König Shahsaman aus Samarkand in Persien ein. So konnte eine Doppelhochzeit gefeiert werden, denn Shahsaman wurde mit Dunyazade vermählt. Das Glück war vollkommen und die Feierlichkeiten endeten mit einem Solo-Bauchtanz.

Auch das Publikum war bester Stimmung, was sich in den Eintragungen im eigens ausgelegten Gästebuch widerspiegelte. Hieraus einige Zitate der Besucher:

‚Ein wunderschöner orientalischer Abend. Herzlichen Dank!’ (Hella Grant)

‚Danke für den entspannenden und verzauberten Abend!’ (Doris Strache)

‚ich fant es sehr-sehr schön und war faszinirt’ (Zuschauerin Jasmin/ 8 Jahre alt)

‚Toll gemacht mit viel Liebe und Freude, dies war deutlich zu sehen und zu spüren.’ (Berti Praße)

‚Einfach nur Schön Schön, Schööön! Ein Märchen! Eine Farbenpracht, wunderschöne Melodien! Herrliche Kostüme! Wunderbare und hübsche Tänzerinnen! Mehr davon!!!’ (Nese Erdem)

Der SüdWestWind als Träger der Veranstaltung und der Aktionskreis KULTURWIND sprachen Professor Hajabi und seinem Culture-Clash-Team großes Lob und Anerkennung für diese ungewöhnliche und so erfolgreiche Aufführung aus, die mit viel Herzblut und Einsatz der Beteiligten durchgeführt worden war. Wieder einmal konnte im FuNTASTIK ‚volles Haus’ notiert werden.

Für den SüdWestWind
Ursula Schlößer/stellvertr. Vorsitzende und Pressesprecherin

Rita Wegener übergibt Spende auf dem Hubert-Rheinfeld-Platz 1

Bereits vor einem Jahr hatte Rita Wegener den Verein Freizeittag Stadt Bergheim e.V. aufgrund zu vieler parallel laufender Verpflichtungen geschlossen. Heute übergab sie den nach Abzug aller Verbindlichkeiten verbliebenen Restbetrag auf dem Vereinskonto von immerhin 806,21 Euro an den SüdWestWind zur Verwendung für die Süd-Wester Kids des Projektes Culture Clash.

Rita Wegener hatte im Jahre 2003 den Freizeittag Stadt Bergheim gegründet, um Hobby, Sport, Brauchtum, Spiel und Spaß der Bergheimer Vereine eine Plattform zu bieten. Freizeittag Stadt Bergheim stand unter der Schirmherrschaft der Bürgermeisterin Maria Pfordt. Es gab jeweils zwei Jahresveranstaltungen, eine unter der Überschrift ‚Freizeittag’ im Mai und eine weitere unter ‚BM Kid’s Dance’ jeweils im Oktober. Dabei gelang es Rita Wegener bis zu 50 Vereine auf die Bühne zu bringen, die entweder auf dem Hubert-Rheinfeld-Platz oder in Quadrath-Ichendorf im Bereich der Gesamtschule aufgebaut war. In Quadrath-Ichendorf wurden zusätzlich noch die umliegenden Sportstätten und Parkplätzen zum Schauplatz dieser Großveranstaltung. Heute erinnert sich Rita Wegener – auch etwas wehmütig – daran, dass oft bis zu 120 Kids die Bühne auf einmal bevölkerten und denkt an die Erleichterung, die sie empfand, dass die Bühne nie unter der Last und dem Temperament der begeisterten Kinder und Jugendlichen zusammen brach. Gerne weist sie darauf hin, dass ihre soziale Arbeit nur mit Hilfe gleich gesonnener Sponsoren möglich war, denen sie immer noch dankbar ist, wie auch allen anderen Unterstützern ihres schönen Projektes. Deshalb war es ihr ein Bedürfnis, den erwirtschafteten Restbetrag auch an ein Projekt mit ähnlichen Zielen weiterzugeben. Die Chancen für sozial benachteiligte Kinder und Jugendliche liegen ihr sehr am Herzen, vor allem wenn diese in Süd-West leben, einem Stadtteil, dem sie sich immer noch sehr verbunden fühlt. Da sieht sie auch die Parallelen zu dem von Professor Hajabi geleiteten Culture-Clash-Projekt. In diesem Projekt bringt der Professor seit 2007 seine Zeit und sein gesamtes Wissen und Können ein, um mit seinem Helferteam ehrenamtlich für die musikalische Bildung und einen respektvollen Umgang von 100en von Kinder und Jugendlichen zu sorgen.

Für Rita Wegener war klar, dass die symbolische Scheckübergabe auf dem Hubert-Rheinfeld-Platz stattfinden sollte. Die Plastik Mutter mit Kindern bot den richtigen Hintergrund für ein Erinnerungsfoto, zu dem sie gemeinsam mit dem Vorstand des SüdWestWind posierte.

Der SüdWestWind und Culture Clash danken Rita Wegener sehr herzlich und freuen sich über die unerwartete Finanzspritze.

Für den SüdWestWind
Ursula Schlößer/stellvertr. Vorsitzende und Pressesprecherin