[Zum Vergrößern bitte anklicken!]
[Zum Vergrößern bitte anklicken!]
Ab Dienstag den 13.04.2010 bietet das Städt. Kinder- und Jugendzentrum Bergheim zweimal wöchentlich eine Hausaufgabenbetreuung für SchülerInnen ab der 8. Klasse an. Die Betreuung findet immer dienstags und freitags von 16 – 18 Uhr. Das Angebot ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Mit freundlichen Grüßen
Jörg Weigang
Datum: 17. Februar 2009
Abteilung: 5.4
Auskunft erteilen: Jörg Weigang, Michaela Lück
Telefon: 02271-65055
E-Mail: juze_bergheim@web.de
Homepage: www.jugendzentrum-bergheim.de
Das Frühlingsprogramm steht fest und es gibt noch freie Plätze.
Das Juze unternimmt Ausflüge zur Kinderuni in Köln:
Am Montag, den 22. März 2010 hören wir etwas zum Thema „Muss ich alles tun, was meine Eltern mir sagen?“ (Treffen 14.00 Uhr), am Dienstag, den 23. März 2010 zum Thema „Warum mein Freund nicht still sitzen kann.“ (Treffen 13.00 Uhr), am Montag, den 29. März 2010 zum Thema „Oma, lass uns ein Wettrennen machen!“ (Treffen 14.00 Uhr) und am Dienstag, 30. März 2010 zum Thema „Abdul Abdulla, Gülcan Güngörmüs, Agatha Arentowicz, Isadora Schmitz und Rusty Miller – In meiner Klasse ist die ganze Welt zuhause!“ (Treffen 8.15 Uhr). Die Teilnahme kostet jeweils 1,00 €.
Außerdem gibt es noch freie Plätze für den Ausflug in die Kletterhalle Köln-Ehrenfeld für Kinder und Jugendliche ab 12 Jahren am 06. April 2010. Die Teilnahme kostet 4,00 €. Anmeldungen sind im Juze erhältlich.
In den Osterferien gibt es außerdem zwei offene Spieltage: Am Donnerstag, 01. April 2010 und Donnerstag, den 08. April 2010 jeweils von 12.00 bis 19.00 Uhr. Eingeladen sind alle Kinder und Jugendlichen ab 6 Jahre.
Auskunft erteilt: Jörg Weigang, Michaela Lück
Telefon: 02271-65055
E-Mail: juze_bergheim@web.de
Homepage: www.jugendzentrum-bergheim.de
8000 der etwa 62 000 Bergheimer sind noch bis Sonntag, 7. Februar, zur erstmaligen Wahl eines Integrationsrates aufgerufen. […] Gestern stellte sich die Liste „Gemeinsam für Bergheim“ vor. Die Mitglieder um den Vorsitzenden Bahzad Ali stammen aus den unterschiedlichsten Kulturkreisen. „Wir haben in Bergheim eine neue Heimat gefunden. Hier gibt es Menschen, die uns in schwierigen Zeiten geholfen haben. Die Hilfe, die wir erfahren haben, möchten wir weitergeben“, sagt Ali. […] Wahlberechtigt sind Ausländer von mindestens 16 Jahren, die seit einem Jahr in Deutschland leben. Wahlberechtigt sind auch die, die nach dem 7. Februar 2005 ihren deutschen Pass bekommen haben.
Quelle: Kölner Stadt-Anzeiger Online
Mit einer Pressekonferenz stellte „Gemeinsam für Bergheim“ seine Mannschaft und auch die Ziele vor. Man wolle viel politischer sein, und nicht nur beraten, wie im Ausländerbeirat, den der Integrationsrat jetzt ablösen wird. Der Kerngedanke ist, dass Integration Herausforderung und Chance zugleich ist. […] Zum Gespräch und zur Vorstellung von Personen und Zielen steht die Liste am Donnerstag, 28. Januar, von 12 bis 18 Uhr in einem orientalischen Beduinen-Zelt auf dem Platz vor dem Medio bereit. Neben Speisen und Getränken aus vieler Herren Länder wird Live-Musik zu hören sein. Weitere Informationen gibt Bahzad Ali unter Telefon (01 63) 6 07 71 50 oder per E-Mail: alibahzad@aol.com.
Quelle: Kölnische Rundschau Online
Lesen Sie die vollständigen Texte der Artikel hier beim Kölner Stadt-Anzeiger und hier bei der Kölnischen Rundschau. Außerdem gibt es bei BM-TV ein Video der Pressekonferenz.
„Professor Eghbal Hajabi und Wolfgang Härtel starten eine neue Veranstaltungsreihe, die „Jazz Kantine“. Hier sollen in gemütlicher Atmosphäre Konzerte gegeben und miteinander improvisiert werden.“
Quelle: Kölnische Rundschau online, 14.01.10
„Wenn das so weitergeht, werden wir noch Kulturhauptstadt des Rhein-Erft-Kreises“, scherzte Bergheims Bürgermeisterin Maria Pfordt bei der Vorstellung der „Jazzkantine“, die am Freitag, 22. Januar, eröffnen wird. „Es ist schön, dass sich in Bergheim kulturell etwas tut.“
Quelle: Kölner-Stadt-Anzeiger online, 14.01.10
Lesen Sie die vollständigen Artikel auf den Webseiten des Kölner Stadt-Anzeigers und der Kölnischen Rundschau.